Was macht denn ein Energieberater?
Was macht denn ein Energieberater?

Leistungen

 

Was macht denn ein Energieberater?

Sie stellen die Frage zu Recht.
Der Architekt plant Häuser und überwacht die Ausführung.
Der Maurer stellt die Wände und setzt die Decken.
Der Zimmermann errichtet das Dachgebälk, danach wird Richtfest gefeiert.
Der Dachdecker… wie der Name schon sagt, und dämmt das Dach.
Usw., usw.



Was kann ich aber von einem Energieberater erwarten?

Bei anstehenden Energiesparmaßnahmen sagen wir Ihnen vorher wie viel Heizkosten Sie sparen und erstellen ein schlüssiges Konzept zur Umsetzung.

Beim Neubau optimieren wir die Planung in energetischer Sicht und berechnen den zu erwartenden Energiebedarf Ihres Hauses. Wir helfen Ihnen Wärmebrücken frühzeitig zu vermeiden und erstellen ein schlüssiges Luftdichtheits- und Lüftungskonzept. Wir beraten Sie kompetent und unabhängig zu Themen wie Heizung, Lüftung, Solaranlage. Wir begleiten die Bauausführung mit Baustellenbegehungen und Qualitätsprüfungen, z.B. durch Luftdichtheitstests und Thermografie (Wärmebildaufnahmen).



Bei energetischer Modernisierung und Neubauplanung unterstützen wir Sie kompetent und unabhängig mit:

INITIALBERATUNG

Die direkte Form der Energieberatung.

Wir besuchen Sie nach Terminvereinbarung und begehen mit Ihnen gemeinsam Ihr Haus. Dabei besprechen wir alle Bereiche an der Gebäudehülle und Anlagentechnik sowie deren Schwachpunkte und Sanierungsmöglichkeiten.

Auch zu ungefähren Einsparpotenzialen und Fördermöglichkeiten informieren wir dabei gerne.

Die Initialberatung dauert meist 1-2 Stunden und wird mit 34,22 € pro angefangene Viertelstunde, inkl. MwSt., zzgl. Fahrtkosten berechnet.

Der Kreis Groß-Gerau fördert bei Gebäuden im Kreisgebiet die erste Stunde Beratungszeit. Weitere Zeit und Fahrtkosten werden wie oben berechnet.

Individueller Sanierungsfahrplan (iSFP)

Dieser wird bei Wohngebäuden, mit Bauantrag älter als 10 Jahre, vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) mit bis zu 80 % der Beratungskosten bezuschusst.

Der Zuschuss beträgt maximal:

  • 1.300,- Euro bei Ein- und Zweifamilienhäusern
  • 1.700,- Euro ab drei Wohneinheiten

 

Die Ergebnisse der Vor-Ort-Energieberatung dienen Ihnen als Entscheidungsgrundlage für Ihre Energiespar-Investitionen.

Kurzbeschreibung unserer Leistungen:

  • Eingehendes Gespräch mit Ihnen zu evtl. bekannten Schwachstellen sowie Ihren Fragen, Überlegungen und Vorhaben
  • Ingenieurmäßige umfassende Aufnahme des Ist-Zustandes der bautechnischen und –physikalischen sowie heizungstechnischen Gegebenheiten
  • Berechnen von Sanierungsmaßnahmen für alle Bauteile sowie die Anlagentechnik
  • Übersichtlicher und besonders anschaulischer individueller Sanierungsfahrplan und der Umsetzungshilfe
  • Besprechung zu den vorgeschlagenen Energiesparmaßnahmen, deren Umsetzungs- und Fördermöglichkeiten, telefonisch, online oder persönlich
BAUBEGLEITUNG

Bei der energetischen Modernisierung von Gebäuden sind eine Reihe von Gewerken beteiligt. Das perfekte Zusammenspiel dieses komplexen Systems gilt es zu erhalten und zu optimieren. Die Schwierigkeiten bestehen sehr häufig in fehlender Detailplanung, fehlender Abstimmung der Gewerke übergreifenden Anschlüsse und der fehlenden Qualitätssicherung.

Unsere Baubegleitung gibt Ihnen die Sicherheit, dass Ihre Energiesparmaßnahmen wirkungsvoll umgesetzt werden.

Die Bundesförderung für Effiziente Gebäude (BEG) bezuschusst die qualifizierte Baubegleitung durch einen Energieeffizienz-Experten vor und während der Sanierungsphase mit 50 % der Kosten. Die förderfähigen Kosten sind begrenzt bei Ein-/Zweifamilienhäusern auf 5.000 €, bei Mehrfamilienhäusern auf 2.000 € pro Wohneinheit, maximal 20.000 €. 

Unser Angebotsspektrum kann dabei eine Vielzahl von Leistungen umfassen, wie 

  • Lüftungskonzept
  • Luftdichtheitskonzept
  • Thermische Solarsimulation
  • Berechnungen zum Hydraulischen Abgleich
  • Auslegung des Heizungssystems
  • Unterstützung bei der Angebotsauswertung
  • Luftdichtheitsmessungen
  • Baustellenbegehungen
  • Endkontrolle der Einzelgewerke
  • Thermografieaufnahmen der Gebäudehülle
  • Kontrolle, Beratung, Begleitung bei Übergabe der Haustechnik

Diese Maßnahmen dienen der Qualitätssicherung und dem Vermeiden von Baumängeln.

HEIZUNGS-OPTIMIERUNG

„Rund 90 % aller Heizungsanlagen sind nicht optimal eingestellt“. Das ist das Ergebnis der OPTIMUS-Studie der FH Wolfenbüttel.

Hydraulischer Abgleich – optimiert Heizungsanlagen und hilft Heizkosten sparen

Die Vorteile auf einen Blick

1.    Komfortgewinn durch

  • Gleichmäßige Wärmeverteilung
  • Reduzierung lästiger Strömungsgeräusche
  • Bessere Regelbarkeit

2.    Geringere Kosten durch

  • Niedrige Vorlauftemperatur
  • Effizienter Betrieb der Heizung, bzw. der Wärmepumpe
  • Kleinere Umwälzpumpe
  • Gesenkten Stromverbrauch bei optimaler Pumpenleistung
  • Geringere Belastung der Heizkörperventile aufgrund niedriger Pumpenleistung
  • Höhere Betriebssicherheit der Anlage

3.    Schonung der Umwelt durch

  • Verringerung des CO2-Ausstoßes

Wir führen für Sie die Berechnungen zum hydraulischen Abgleich mit stets aktuellen Computerprogrammen durch.

Mit den Ergebnissen kann der Heizungsinstallateur die richtigen, voreinstellbaren Thermostatventile, die richtige Umwälzpumpe und evtl. erforderliche Sondereinbauten wie Differenzdruckregler einbauen und zusammen mit der Heizkurve für Ihr Gebäude passend einstellen.

ENERGIEAUSWEISE

Energie – Verbrauchsausweis – Bedarfsausweis?

Sie möchten Ihr Haus oder Ihre Wohnung vermieten oder verkaufen? Sie planen einen großen Anbau oder Energiesparmaßnahmen?

Seit 2007 sieht die Energieeinsparverordnung (EnEV) vor, dass in diesen Fällen ein Energieausweis auszustellen ist. Für Neubauten wird bereits seit 2002 ein Ausweis ausgestellt. Alle Ausweise sind 10 Jahre gültig.

Für Wohngebäude mit Bauantrag nach 1. November 1977 oder mit mehr als 4 Wohneinheiten kann der günstigere Ausweis auf Grundlage des gemessenen Energieverbrauchs der letzten 3 Jahre ausgestellt werden.

Bei Wohnhäusern älteren Datums bzw. mit weniger Wohneinheiten und bei größeren Änderungen ist der sogenannte Energiebedarfsausweis auszustellen.

Mit Inkraftreten der EnEV 2014, am 1. Mai, sind in Immobilienanzeigen folgende Informationen anzugeben:

  • Die Art des Energieausweises, Bedarfs- oder Verbauchsausweis
  • Den im Ausweis genannten Endenergiekennwert
  • Den wesentlichen Heizenergieträger
  • Das Baujahr des Hauses
  • Die Energie-Effizienzklasse

Wir erstellen für Ihr Wohngebäude schnell, unkompliziert und mit der gebührenden Sorgfalt den richtigen Energieausweis.

Selbstverständlich mit einer kurzen Besichtigung im Fall des Verbrauchsausweises, bzw. mit Aufnahme von Haus und Anlagentechnik vor Ort, beim Bedarfsausweis. Damit der Ausweis auch zu Ihrem Gebäude passt.

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns unter KONTAKT. Testen Sie unsere Schnelligkeit.

Profitieren Sie von unserer Erfahrung aus über 1.000 ausgestellten Energieausweisen.

LUFTDICHTHEIT

Gebäude müssen seit über 30 Jahren dauerhaft luftdicht erstellt werden.

In diesem Zusammenhang: Atmende Wände gibt es nicht! Feuchtigkeit, CO2, und Schadstoffe müssen durch Lüften abgeführt werden.

Fugen und Ritze in der Luftdichtheitsebene führen zu teils erheblichen Energieverlusten und können Bauschäden verursachen. Ob die Anschlüsse fachgerecht luftundurchlässig hergestellt wurden, lässt sich allein durch die optische Kontrolle nicht feststellen.

Hier hilft der Luftdichtheitstest.

Mit einem Gebläse, das in einen Tür- oder Fensterrahmen eingesetzt wird, wird Luft aus dem Gebäude gesaugt. Ein Messgerät zeigt an, wie groß das geförderte Luftvolumen pro Stunde ist. Bei der Begehung der Räume und prüfen der Bauteil-Anschlüsse z.B. an Fenstern, Türen und in Dachräumen mit einem Thermo-Anemometer lassen sich die Leckagen schnell erkennen. Unterstützend kann auch die Thermografie-Kamera eingesetzt werden.

Verwendung von Cookies

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung